| 
 zurück Am Rande der (absorbierenden) Erdatmosphäre gemessen, empfängt jeder Quadratmeter unserer Erde (bei senkrechter Einstrahlung) von der Sonne pro Sekunde eine Energie von 1370 J (im Mittel). Diese Bestrahlungsstärke wird durch die Solarkonstante S angegeben Bei einem (mittleren) Abstand zwischen Erde und Sonne von R=149,6 Mio km = 1,496·1011 m beträgt die Oberfläche der Kugel 
 Für den Gesamtstrahlungsfluss der Sonne gilt dann S·A = 3,84·1026 Watt, d. h. die Energie, die die Sonne pro Sekunde in den Raum abstrahlt, wird damit: 
 Abkühlung Wenn keine Einergie nachgeliefert wird, bedeutet die Abstrahlung von 3,85·1026 J pro Sekunde mit der spezifischen Wärmekapazität von Wasser (c=4,18 kJ/kg K) pro Sekunde eine Abkühlung oder 1,5 K pro Jahr 
 Verbrennung Steinkohle hat einen "Brennwert" von 8,14 kWh/kg = 2,93·107 J/kg. Die Energieabstrahlung der Sonne von 3,85·1026 J pro Sekunde entspricht der Verbrennung von 1,31·1019 kg Steinkohle pro Sekunde. Bei einer Sonnenmasse von 2·1030 kg beträgt ihr Energievorrat 5,86·1037 J. Dies reicht aus für eine Zeit 
 
 
 Annahme: Die abgestrahlte Energie wird durch
                  die kinetische Energie von Kometen aufgebracht, die
                  auf die Sonnenoberfläche prallen. v = Wurzel(2 G M / R) = 6,2·105 m/s = 620 km/s Jedes auf die Sonne herabstürtzende Kilogramm (m=1 kg) führt ihr die kinetische Energie Um den Energieverlust von W = 3,85·1026 J pro Sekunde zu decken, muss in jeder Sekunde eine Masse von 2,0·1015 kg auf die Sonne prallen (je Stunde 1,2 kg pro Quadratmeter der Sonnenoberfläche), und pro Jahr 6,4·1022 kg oder 3,2·10-8 der Sonnenmasse. Die Gravitationskraft auf einen Planeten (Masse mP) auf seiner Kreisbahn (Radius r) nimmt im gleichen Verhältnis zu: Bei unveränderter Bahngeschwindigkeit vP des Planeten wächst der Radius seiner Umlaufbahn um die Sonne ebenfalls: In
                  1
                  Millionen
                  Jahren
                  vergrößert
                  sich
                  der Bahnradius um 3,2 %
                  und und die (z. B. auf die Erde) eingestahlte
                  Sonnenenergie nimmt um
                  6,4 % ab. Pro
                  Jahrhundert
                  müsste
                  die
                  Umlaufdauer
                  der
                  Erde (Jahreslänge) um
                  100 Sekunden zunehmen). Gravitation 
 Annahme: Die abgestrahlte
                  Energie wird durch gravitative Kontraktion der Sonne
                  erbracht. Durch Integration über die Masse m von 0 bis zur Gesamtmasse M (bei Radius R) der Sonne erhält man: Mit
                  der
                  Masse
                  M=1,99·1030 kg, dem Radius der Sonne
                  R=696000 km = 6,96·108 m und der
                  Gravitationskonstante G=6,673·10-11
                  m3/(kg·s2)
                  ergibt
                  sich
                  für
                  ihren
                  Energieinhalt W =
                  1,90·1041 J Dies reicht bei konstanter Wärmestrahlung aus für eine Zeit, die als Alter der Sonne angesehen werden kann: Durch
                  die
                  Kontraktion
                  verringert
                  sich
                  der
                  Durchmesser der Sonne.  Differenzieren von (*) liefert: Pro Sekunde ist dW = 3,84·1026 J, und die Abnahme dR des Radius wird damit pro Sekunde Dies entspricht pro Jahr einer Abnahme um 2,0·10-6
                    Bogenminuten im Winkeldurchmesser oder 0,012 Bogensekunden/Jahrhundert. In 1 Millionen Jahren wäre der Winkeldurchmesser der Sonne um fast 7 % geschrumpft. 
                     Variationen der
                                  "Solarkonstanten" im 11-jährigen
                                  Sonnenfleckenzyklus und klimatische
                                  Auswirkungen Sternentwicklung:
                                  Zeitskalen (MPI für Astrophysik)
                               Letzte Änderung: 15.08.2012 |